15.10.2020







08.10.2020




24.09.2020






27.08.2020
In der Gruppenstunde wurde in Kleingruppen für den (hoffentlich!) jährlich stattfindenden Wissenstest fleißig geübt.
Das Thema heuer lautet, der sichere Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen.
Im Anschluss wurde das Engagement mit einem Eis aus Wörth a.d. Isar belohnt.
13.08.2020
Angenommen wurde in der Einsatzübung ein technischer Defekt bei einem Radlader, dieser hatte zur Folge, dass daraufhin eine Person verschüttet bzw. eingeklemmt wurde.
Unser Gruppenführer erkundete zusammen mit dem Jugendwart als Einsatzleiter die Unfallstelle und machte sich so ein Bild über die Lage.
Im Anschluss teilte er seine Mannschaft für die Menschenrettung ein.
Absturzgefährdete Gegenstände mussten gesichert werden, die Person betreut und verarztet werden - parallel wurde mithilfe einer provisorischen Umlenkrolle die schwere Last von der Person genommen.
Daraufhin wurde der Verletzte mittels Schlauch als "Crashrettung" gerettet und dem fiktiven Rettungsdienst übergeben.
Im Anschluss besichtigten wir noch den neuen Flüssiggastank im Baugebiet Schusterfeld.
17.07.2020
Weiter geht der Übungsmarathon.
Im neuen Bayerbacher Industriegebiet wurde gestern der klassische Löschaufbau in der Gruppenstunde geübt.
Inbetriebnahme aus einem Überflurhydranten inkl. Wasserabgabe über drei C-Rohre.
Im Anschluss bauten wir uns noch einen provisorischen Wasserwerfer.
02.07.2020
Da wir als Feuerwehr extrem systemrelevant sind, wurde die Übung im kleinen Rahmen mit nur neun Kameraden durchgeführt - mit Mund-Nasenschutz.
Nach einer kurzen Auffrischung beim Umgang mit den Funkgeräten und einer Wiederholung der Fahrzeugkunde kamen wir zum Höhepunkt der Gruppenstunde.
Mit dem Übungsstichwort "Verkehrsunfall, 2 PKW, 1x verletzte Person - 1x PKW qualmt" fuhren wir eine Einsatzübung unter sehr realen Bedingungen.
Nach Lageerkundung durch den Gruppenführer, teilte sich die Mannschaft und führte unterschiedliche Aufgaben durch. Ein Trupp kümmerte sich um die Verkehrsabsicherung, ein anderer kümmerte sich um die verletzte Person, ein dritter kümmerte sich unter Atemschutz um den "qualmenden" PKW.
05.03.2020
Üben für die Jugendflamme
Inbetriebnahme der Unter- und Oberflurhydranten, diverse Knoten und Stiche sowie die Vornahme eines C-Rohres mit Schlauchreserve in Buchten.
06.02.2020
Üben für die Jugendflamme
Folgende Schwerpunkte wurden in mehreren Stationen intensiv geübt:
- Knoten und Stiche
- Brandschutz nach Verkehrsunfall sicherstellen
- Aufbau eines Verbandplatzes
- Korrekte Inbetriebnahme eines Unter- und Oberflurhydranten
- Vornahme eines C-Rohres mit Schlauchreserve in Buchten
09.01.2020
Erste Jugendübung im neuen Jahr 2020
Durch unseren Jugendwart wurden die Jugendlichen im Alter zwischen 12 bis 17 belehrt, wie man sich nach den Unfallverhütungsvorschriften im Feuerwehrbereich richtig zu verhalten hat, sodas kein Unfall oder ähnliches passiert.