! ! ! FOLGE UNS ! ! !
AKTUELLES:
Fahrzeug Vorstellung HLF 10
auf unserer Homepage
unter ÜBER UNS - FAHRZEUGE
Abnahme HLF 10
durch Kreisbrandrat Englbrecht Rudolf

14.04.2021
Praktische Ausbildung am Ortsweiher von Gerabach drehte sich alles um die Wasserförderung bzw. -abgabe.
Die Kameraden wurden in die neue Tauchpumpe sowie in unsere Abwasserpumpe eingewiesen.
Im Anschluss wurde dann schließlich direkt mit der fest im Fahrzeug eingebauten Heckpumpe, ordentlich Wasser angesaugt und mittels unserem leistungsstarken Wasserwerfer und Hohlstrahlrohre wieder abgegeben.
07.04.2021
Heute stand mit der letzten Gruppe die Einweisung in's neue HLF und das Kennenlernen der neuen Gerätschaften auf dem Übungsplan.
31.03.2021
Gerätekunde und Einweisung mit der Mannschaft. Wo befinden sich die Gerätschaften, wie entnehme ich dies einzelnen Geräte und wie bediene ich sie. Dies stand wieder auf dem Übungsplan einer weiteren Gruppe.
23.03.2021
Wieder eine Staffel Atemschutzgeräteträger, die durch die Ausbilder mit unserem neuen Fahrzeug bekannt gemacht wurden - Ausstattung und Ausrüstung für den Brandeinsatz, richtiges Handling mit dem neuen THL-Satz, Aufbauen der LKW-Rettungsplattform.
20.03.2021

16.03.2021
Weiter gehts mit den Unterweisungen der Maschinisten des neuen HLF 10, Fahrzeug und Pumpe. Gerätekunde und Einweisung mit der Mannschaft. Wo befinden sich die Gerätschaften, wie entnehme ich dies einzelnen Geräte und wie bediene ich sie.
08.03.2021
Nach einer allgemeinen Einweisung in das neue Einsatzfahrzeug wurden die neuen Geräte für den Atemschutzeinsatz besprochen. Insbesondere wurde auf das Anlegen des Pressluftatmers während der Fahrt und auf die Entnahme der Geräte eingegangen. Das Schlaupaket und der Wasserwerfer wurden eingehend besprochen und geübt.
03.03.2021
Unterweisung der Maschinisten des neuen HLF 10, Fahrzeug und Pumpe. Gerätekunde und Einweisung mit der Mannschaft. Wo befinden sich die Gerätschaften, wie entnehme ich dies einzelnen Geräte und wie bediene ich sie. Dies stand auf dem Übungsplan der ersten Gruppe.
27.02.2021

01.02.2021
Zusammen mit einem Großaufgebot an Feuerwehren aus dem nordöstlichen Landkreis wurden wir zu einem gemeldeten Zimmerbrand nach Oberköllnbach gerufen.
Als zweite Feuerwehr am Einsatzort übernahm unser stellv. Kommandant zusammen mit der Feuerwehr Weng sofort die Koordination im Außen- bzw. Innenangriff unmittelbar vor dem Brandobjekt.
Durch unseren bereits auf der Anfahrt ausgerüsteten Atemschutztrupp wurde ein Innenangriff eingeleitet.
Zeitgleich wurde mit der Brandbekämpfung von Außen begonnen.
Kurz nach Eintreffen der ersten Feuerwehren entwickelte sich der "Zimmerbrand" zu einem kompletten Dachstuhlbrand. Durch den Einsatzleiter KBM Taglinger wurden unverzüglich starke Nachforderungen getätigt.
Im weiteren Einsatzverlauf wurde dann durch einen verstärkten Angriffstrupp der Feuerwehren Postau, Bayerbach und Weng eine leblose Person aus dem Brandobjekt geborgen.
Über die Drehleiter aus Mengkofen und mehreren C- und B-Strahlrohren wurde der Außenangriff verstärkt.
Zur Bekämpfung des Großbrandes wurde eine umfangreiche Wasserförderung bzw. ein Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen eingerichtet.
Bei der geborgenen Person konnte leider nur noch der Tod festgestellt werden - die Atemschutzträger wurden anschließend von der Feuerwehrseelsorge Landshut seelisch betreut.
27.01.2021
Einsatzstichwort "Großtierrettung Pferd" in Dürrenhettenbach.
Vor Ort wurde durch die Feuerwehren eingehend die Lage erkundet und festgestellt, dass ein älteres Pferd, das an Arthrose erkrankt ist, sich nicht mehr mit Kräften erheben konnte.
Da der Mehrzweckzug der Feuerwehr Rottenburg anderweitig gebunden war, wurde die Feuerwehr Ergoldsbach nachalarmiert.
Aufgrund ungünstiger baulicher Gegebenheiten konnte der Mehrzweckzug dann aber nicht zum Einsatz kommen.
Mit Absprache des zuständigen Tierarztes wurde so von der Feuerwehr Landshut - Löschzug Achdorf, das dortige Tierhebegerät nachgefordert.
Von den Kameraden aus Achdorf wurde im weiteren Einsatzverlauf ein Vierbein inkl. Flaschenzug in Stellung gebracht. Nachdem das Pferd mithilfe einer Narkose ruhig gestellt wurde, konnte das Pferd langsam mit ordentlich Manpower aufgestellt werden.
Langsam erholte sich das gestürzte Tier von der Narkose und konnte bald wieder auf den eigenen Beinen stehen.
Wir übergaben im Anschluss die Einsatzstelle wieder an die Besitzer und den Tierarzt.
22.01.2021
Beklebung vom Fahrzeug fertig gestellt
21.01.2021
Zusammen mit der Feuerwehr Langenhettenbach wurden wir zu einer Großtierrettung nach Dürrenhettenbach alarmiert. Als ersteintreffende Feuerwehr wurde durch uns die Lage erkundet und festgestellt, dass sich ein gestürztes Pferd aus eigener Kraft nicht mehr erheben konnte. Nach ersten Versuchen mit der FF Langenhettenbach, das Tier mittels Gurten aufzurichten, dies aber wegen des stattlichen Gewichtes des Pferdes nicht funktionierte, wurde die Feuerwehr Rottenburg mit dem Tierhebegeschirr nachalarmiert. In der Zwischenzeit traf der Tierarzt ein und stellte das Tier ruhig, somit konnte im Anschluss mittels Seilzug, Umlenkrolle und Hebegeschirr das Pferd wieder auf seine eigenen Beine gestellt werden. Das Pferd wurde dem Tierarzt übergeben.
14.12.2020
Designfreigabe an Rosenbauer erteilt
25.11.2020
Aufbau soweit abgeschlossen
+++Wir gegen das Corona-Virus+++
Auch wir möchten ein Zeichen setzen!